1874: Erste Erwähnung der Feuerwehr
Herrnhausen - damals noch Pflichtfeuerwehr - beim Brand des "Postbräu" in Wolfratshausen
1898, 25. September: mit 100 Meter Schlauch und 36 Mann und einer Handpumpe aus dem Jahre 1809
Seit 1924: Kommandanten Schieder Josef sen. (Bräumann), Hans Huber (Pfisterbeck, Bruggen) und
Sanner Josef (Rhonbauer in Blöcken) leitete die Geschicke der Wehr
In den Nachkriegsjahren: Lorenz Westermayr sen. (Noderer in Oberherrnhausen) wird Kommandant
1951: Wahl von Josef Schieder jun. zum Kommandanten
1963, 25. Februar: Erwerb eines Tragkraftspitzenanhängers
1968: Neubau des Gerätehauses
1970: Erwerb eines umgebauten Borgward aus Wehrmachtsbestand als Schlauchwagen
1973: Aufstellung einer eigenen Jugendgruppe
1975: Veranstaltung des 1. jährlichen Weinfestes
1976: Ankauf des Opel Blitz LF8 der Feuerwehr Beuerberg als zweites Fahrzeug
1978: Erwerb eines Heuwehrgerätes und Anschaffung des Unimog als Ersatz für den durch einen Brand
am Anwesen Trimborn stark beschädigten Borgward
1981, 16. Mai: Tragischer Tod des Kommandanten Alois Wammetsberger jun., Nachfolge durch Michael
Disl
1985: Mercedes Benz LF8 ersetzt den Opel Blitz
1988: Schlauchwagen erhält komplett neuen Mannschaftsaufbau
1992: Beteiligung der Freiwilligen Feuerwehr Herrnhausen am Bau der Schlauchwasch- und
Trockenanlage im Beuerberger Feuerwehrhaus.
1993: Einführung des jährlichen Pilsfestes
1998: 100-jähriges Jubiläum
2005: 1. jährliches Gartenfest in Herrnhausen
2012, 16. Mai: Abholung des neuen Versorgungs-LKW
2012, 28. Mai: Fahrzeugweihe
Wie alles begann...
100 Meter Schlauch waren 1898 im Verzeichnis des Landesfeuerwehr-
verbandes als Löschmittel der Freiwilligen Feuerwehr Herrnhausen eingetragen. Die
Mannschaftsstärke von 36 Mann bei 286 gemeldeten Einwohnern ist ebenfalls neben dem
Gründungsdatum, dem 25. September 1898, vermerkt.
Schon wesentlich früher, nämlich 1874 wird die Wehr erwähnt, da sie beim Brand des
"Postbräus" in Wolfratshausen neben anderen Wehren "rasche und tätige Hilfe brachte".
Damals allerdings noch als Pflichtfeuerwehr, weswegen wir heuer auf 100 Jahre Freiwillige
Feuerwehr zurückblicken.
Handpumpe mit Aufschrift "Herrnhausen 1809"
Zur Gründerzeit war man schon im Besitz einer Handpumpe für
vier Personen, die bereits 1809 in Wolfratshausen hergestellt wurde. Erfreulicher
weise ist dieses gute Stück wieder im Besitz unserer Wehr, nachdem sie eine lange
Odyssee hinter sich gelegt hat. So war sie beispielsweise im Landesamt für Brand-
und Katastrophenschutz in München zu besichtigen.
Weitere Aufzeichnungen seit
1934
Leider sind bis zum Jahr 1934 keine weiteren Aufzeichnungen
vorhanden, womit sich nicht mehr feststellen läßt, welche Mitglieder und Führungskräfte in
Herrnhausen tätig waren, und zu welchen Einsätzen die Freiwilligen gerufen wurden. Die
Herren Schieder Josef sen. (Bräumann), Hans Huber (Pfisterbeck, Bruggen) und Sanner Josef
(Rhonbauer in Blöcken) dürften in dieser Reihenfolge als Kommandanten die Geschicke unserer
Wehr seit 1924 geleitet haben. In den Nachkriegsjahren diente Lorenz Westermayr sen.
(Noderer in Oberherrnhausen) als Kommandant bis 1951 Josef Schieder jun. gewählt
wurde.
Unser Gerätehaus bis 1968
Das Feuerwehrhaus stand damals noch gegenüber dem
jetzigen Gerätehaus, und war nur ein einfacher kleiner Bau, der dem damals von
Pferden gezogenen Pumpen- und Schlauchanhänger Schutz vor der Witterung bot.
Hierbei sei zu erwähnen, daß dieses Gerätebaus etwas tiefer als die Straße lag, so
daß die Pumpe bei starkem Regen im Wasser stand. Einmal, als man sie gebraucht
hätte, war sie leider festgefroren.
Am 25. Februar 1963
erwarb die Wehr einen Tragkraftspritzenanhänger, der mit Traktoren gezogen werden
mußte.
Im Jahr 1968 wurde mit dem Neubau eines
Gerätehauses an der jetzigen Stelle begonnen und schon 1970 konnte, nunmehr unter
Kommandant Alois Wammetsberger jun. ein umgebauter Borgward aus Wehrmachtsbeständen
als Schlauchwagen erworben werden.
Nach getaner Arbeit eine Ruhepause am Fahrzeug
Jugendgruppe, Opel Blitz und
Unimog
Eine beachtliche Leistung war mit Sicherheit auch die Aufstellung
einer eigenen Jugendgruppe im Herbst 1973, die somit die dritte überhaupt ihrer Art im
Landkreis war. Einen Einsatz der geselligeren Art stellte das Weinfest dar, das 1975 zum
erstenmal von den Männern unserer Wehr veranstaltet wurde. Es war stets eine Freude, bis zu
700 Besucher im Namen und zu Gunsten unserer Wehr begrüßen zu dürfen. Mit den Einnahmen aus
diesen Festlichkeiten, sowie durch großzügige Spenden und Zuschüsse konnte 1976 ein zweites
Fahrzeug für die Floriansjünger beschafft werden. Ein gebrauchter Opel Blitz LF8 von der
Nachbarwehr Beuerberg konnte für einen guten Preis erstanden werden. Nachdem bei einem
Brand am Anwesen Trimborn in Oberherrnhausen der Borgward stark in Mitleidenschaft gezogen
wurde, das Verdeck und die Blaulichter waren geschmolzen, der Lack abgesprungen, mußte er
schweren Herzens außer Dienst gestellt werden. Im gleichen
Jahr, also noch 1978, konnte ein Unimog angeschafft werden, der den alten
Borgward-Schlauchwagen ersetzte. Ebenfalls eine wichtige
Anschaffung war der Erwerb eines Heuwehrgerätes, das im Bedarfsfall bis nach Gelting
entliehen wurde.
Am 16. Mai 1981 verstarb unser damaliger Kommandant Alois
Wammetsberger jun. durch einen tragischen Unfall. Seine äußerst engagierte Tätigkeit war
der FF Herrnhausen von sehr großem Nutzen und soll hier noch einmal dankend erwähnt werden.
Die erste Aufgabe für seinen Nachfolger Michael Disl war die Erweiterung des Gerätehauses
in den Jahren 1981 bis 1982.
Mercedes, Pils- und Gartenfest
Ein weiterer Meilenstein in der Herrnhauser Feuerwehrgeschichte war
das Jahr 1985. Der technisch überalterte Opel Blitz wurde durch ein neues Fahrzeug vom Typ
Mercedes Benz LF8 mit Atemschutzausrüstung ersetzt. Auch unser Schlauchwagen bedurfte einer
technischen Neuerung und erhielt 1988 einen komplett neuen Mannschaftsaufbau. Am Bau der
Schlauchwasch- und Trockenanlage für die drei Gemeindefeuerwehren 1992 am Feuerwehrhaus in
Beuerberg war Herrnhausen ebenfalls beteiligt. Dadurch mußten die Schläuche nicht mehr nach
Geretsried zum reinigen gefahren werden.
Nachdem der Besucherstrom bei den Weinfesten stark nachgelassen
hatte, wurde statt dessen ab 1993 ein Pilsfest abgehalten, das sich großer Beliebtheit im
Dorf und den Nachbargemeinden bis 2003 erfreute. Ab 2005 probierte man was Neues, das
Gartenfest. Viele Besucher nutzen damit die jährliche Gelegenheit, das schöne Herrnhausen
zu besuchen. Seit ihrem 109-jährigen Bestehen wurde die Freiwillige Feuerwehr Herrnhausen
zu zahlreichen Brandfällen gerufen. Aber auch technische Hilfeleistungen, Tier- und
Menschenrettung, sowie Vermisstensuchaktionen gehören zum Aufgabengebiet unserer
Löschmannschaften.
Derzeit gehören der Wehr 45 aktive Mitglieder an, davon 6 Jungendliche.
2012: Das neue Fahrzeug -
ein Versorgungs-LKW
Am 16. Mai 2012 war es endlich soweit, der neue Versorgungs-LKW
konnte abgeholt werden. Am 28. Mai findet die Fahrzeugweihe mit anschließendem Gartenfest
in Oberherrnhausen statt.